Die besten Mittel zur Beruhigung pflanzlich – Stressbewältigung & Stressabbau bei Herzrasen, Magenschmerzen, Schwindel und chronischem Stress.
Stress gehört heutzutage fest zu unserem Alltag. Deshalb suchen viele Menschen gezielt nach Mittel zur Beruhigung pflanzlich. Sie möchten besser mit Belastungen umgehen. Ob im Großraumbüro, beim Jonglieren von Familienaufgaben oder bei beruflichen Herausforderungen – Stress zeigt sich in verschiedensten Formen. Deshalb lohnt es sich, die Möglichkeiten natürlicher Beruhigungsmittel genauer zu betrachten.
Bewährte Heilpflanzen und Adaptogene stärken sanft und nachhaltig deine innere Balance. Gleichzeitig unterstützen sie die Selbstregulation deines Körpers optimal. In diesem Leitfaden erfährst du, welche Mittel zur Beruhigung wissenschaftlich überzeugen. Dadurch kannst du fundierte Entscheidungen treffen.
Warum natürliche pflanzliche Beruhigungsmittel so geschätzt werden
Viele Menschen bevorzugen pflanzliche Beruhigungsmittel. Klassische Medikamente haben oft Nebenwirkungen. Oft überdecken sie nur Symptome. Adaptogene sind pflanzliche Wirkstoffe. Sie fördern das Stressmanagement wirksam. Dadurch können sie den Cortisolspiegel regulieren. Sie unterstützen die Regeneration und können die Schlafqualität verbessern.
Gleichzeitig können sie die Konzentration steigern und so eine natürliche Balance schaffen. Das kann ohne Abhängigkeit oder morgendliche Müdigkeit geschehen.
Ursachen von Stress verstehen und richtig einordnen
Die Ursachen von Stress sind vielfältig und individuell verschieden. Ein fundiertes Verständnis bildet den wichtigsten Schritt zur erfolgreichen Bewältigung. Häufige Auslöser umfassen beruflichen Leistungsdruck. Dazu kommen finanzielle Sorgen, zwischenmenschliche Konflikte sowie gesundheitliche Probleme.
Zusätzlich verstärken äußere Faktoren die Belastungen. Dazu gehören Lärm, Zeitdruck oder unvorhergesehene Lebensereignisse. Diese fungieren als weitere Stressoren. Moderne Technologie und ständige Erreichbarkeit verschärfen diese Probleme erheblich. Der Körper erhält oft keine ausreichenden Erholungspausen. Das Verständnis der individuellen Ursachen ist die Basis für eine nachhaltige Stressbewältigung.
Wie funktionieren Adaptogene zur Beruhigung?
Adaptogene sind besondere Pflanzenstoffe. Sie helfen dem Körper, sich flexibel an Stressbelastungen anzupassen. Dadurch können sie eine natürliche Balance wiederherstellen. Sie wirken nicht anregend wie Koffein, sondern ausgleichend durch die Stabilisation der HPA-Achse (Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse).
Mit einem natürlichem Beruhigungsmittel kannst du dich widerstandsfähiger, gelassener und insgesamt belastbarer fühlen. Die adaptogene Wirkung hält Stresshormone wie Cortisol in einem gesunden Gleichgewicht. Dadurch kann es sowohl körperliche als auch emotionale Stabilität fördern.
Stresshormon Cortisol & Co und der Gegenspieler DHEA
Das Stresshormon Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin machen den Körper kurzfristig leistungsfähiger. Diese natürliche Stressreaktion ist evolutionär sinnvoll. Problematisch wird es aber, wenn diese dauerhaft erhöht bleiben. Die Auswirkungen auf den Körper von zu viel Cortisol ist verheerend. Chronisch erhöhte Werte führen zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen. Dazu gehören Schlafstörungen, Immunschwäche und Verdauungsprobleme.
Pflanzliche Mittel zur Beruhigung der Nerven können dabei helfen, die Produktion von Stresshormonen zu regulieren. Der Körper findet wieder in einen natürlichen Rhythmus. Die gezielte Anwendung von Beruhigungsmittel auf Naturbasis kann also die Cortisolausschüttung wieder normalisieren.
DHEA (Dehydroepiandrosteron) als Gegenspieler von Cortisol
Ein spannender Gegenspieler ist hier auch DHEA (Dehydroepiandrosteron). Dieses Hormon wird vor allem in der Nebennierenrinde gebildet und gilt als eine Art „Anti-Stress-Hormon“. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Stoffwechsel, Immunsystem und Hormonhaushalt. Studien zeigen, dass DHEA eine ausgleichende Wirkung auf Stressprozesse haben, die Zellerneuerung unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden fördern kann.
Während das Stresshormon Cortisol ein typischer „Stressmarker“ ist, wirkt DHEA oft als Gegenspieler und sorgt für Balance im Organismus. Durch das Zusammenspiel von Cortisol und DHEA entsteht eine Art biologisches Gleichgewicht: Während das Stresshormon kurzfristig Energie, Wachsamkeit und Leistungsfähigkeit steigert, hilft DHEA dem Körper, sich zu regenerieren, das Immunsystem zu stabilisieren und Stress langfristig besser zu verarbeiten. Genau dieses Gleichgewicht ist entscheidend, um Stressbelastungen zu bewältigen und die eigene Resilienz zu stärken.
Symptome bei Stress erkennen und verstehen
Symptome bei Stress zeigen sich sowohl körperlich als auch psychisch. Eine frühzeitige Erkennung entscheidet über eine erfolgreiche Behandlung. Zu den häufigsten körperlichen Beschwerden zählen Kopfschmerzen. Dazu kommen Muskelverspannungen, Erschöpfung und Schlafprobleme.
Psychische Symptome bei Stress umfassen Nervosität, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und innere Unruhe. Oft treten diese Beschwerden kombiniert auf. Das allgemeine Wohlbefinden wird erheblich beeinträchtigt.
Die rechtzeitige Anwendung von pflanzlichen Mitteln zur Beruhigung kann verhindern, dass sich die Stresssymptome verstärken. Auch eine Chronifizierung kann sich vermeiden lassen.
Magenschmerzen bei Stress: Ursachen und pflanzliche Lösungen
Magenschmerzen bei Stress entstehen durch die enge Verbindung zwischen Psyche und Verdauungssystem. Emotionale Belastungen wirken direkt auf den Magen-Darm-Trakt. Stress führt zu einer veränderten Magensäureproduktion. Die Darmbewegung verändert sich ebenfalls.
Zusätzlich verringert sich die Durchblutung der Verdauungsorgane. Das verursacht weitere Beschwerden. Pflanzliche Mittel wie Kamille, Melisse oder Fenchel können gezielt gegen Magenschmerzen helfen. Sie können sowohl beruhigend als auch verdauungsfördernd und die Magenmuskulatur entspannend wirken. Die regelmäßige Anwendung pflanzlicher Mittel kann die Häufigkeit von stressbedingten Magenbeschwerden deutlich verringern.
Herzrasen durch Stress: Natürliche Beruhigung für das Herz-Kreislauf-System
Herzrasen durch Stress ist eine häufige körperliche Reaktion. Emotionale oder mentale Belastungen aktivieren das Herz-Kreislauf-System übermäßig. Bei akutem Stress schüttet der Körper Adrenalin aus. Das führt zu einer beschleunigten Herzfrequenz.
Diese Reaktion kann besonders beunruhigend sein. Sie löst oft weitere Ängste aus. Ein Teufelskreis entsteht. Pflanzliche Beruhigungsmittel wie Weißdorn, Baldrian oder Passionsblume können hier das Herz-Kreislauf-System beruhigen und regulierend auf die Herzfrequenz wirken. Sie können sowohl akut als auch präventiv eingesetzt werden.
Physischer Stress und chronischer Stress: Unterschiede und Behandlungsansätze
Physischer Stress entsteht durch körperliche Belastungen. Dazu gehören intensive sportliche Aktivität, schwere körperliche Arbeit oder Schlafmangel. Der Körper mobilisiert seine Reserven. Im Gegensatz dazu entwickelt sich chronischer Stress über längere Zeiträume. Anhaltende psychische oder emotionale Belastungen verursachen den chronischen Stress.
Physischer Stress tritt meist kurzfristig auf. Nach der Belastung klingt er wieder ab. Chronischer Stress belastet den Organismus dauerhaft. Bei chronischem Stress werden traditionell adaptogene Pflanzen verwendet: Ashwagandha (Withania somnifera) und Rhodiola rosea (Rosenwurz) sollen dem Körper dabei helfen, sich an Dauerstress anzupassen. Ergänzend werden Passionsblume und Melisse (Melissa officinalis) für ihre beruhigenden Eigenschaften geschätzt.
Schwindel durch Stress: Gleichgewicht wiederfinden mit pflanzlichen Mitteln
Schwindel durch Stress entsteht häufig durch die Auswirkungen von Stresshormonen. Sie beeinflussen das Gleichgewichtssystem im Innenohr. Betroffene leiden unter Orientierungslosigkeit und Unsicherheit. Zusätzlich können Muskelverspannungen im Nacken- und Schulterbereich Schwindel auslösen. Veränderte Atmungsmuster verstärken diesen Effekt.
Diese Symptomatik kann das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Sie verstärkt weitere Ängste. Pflanzen wie Ginkgo biloba, Baldrian oder Johanniskraut können dabei helfen, Schwindel zu reduzieren. Sie können sowohl beruhigend als auch durchblutungsfördernd wirken.
Stressbewältigung: Ganzheitliche Ansätze für mehr Gelassenheit
Effektive Stressbewältigung erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Verschiedene Strategien werden miteinander kombiniert. Sowohl Ursachen als auch Symptome werden behandelt. Zu den wichtigsten Komponenten der Stressbewältigung gehören Entspannungstechniken wie Atemübungen, Meditation und progressive Muskelentspannung sind bewährte Methoden. Dazu kommen körperliche Aktivität, gesunde Ernährung und ausreichend Schlaf. Beruhigungsmittel auf pflanzlicher Basis ergänzen diese Maßnahmen optimal. Sie können die natürliche Entspannungsfähigkeit des Körpers fördern.
Stressabbau: Praktische Strategien für den Alltag
Erfolgreicher Stressabbau basiert auf der Kombination verschiedener Techniken. Sie bieten sowohl kurzfristige Entlastung als auch langfristige Stabilität. Das allgemeine Wohlbefinden wird nachhaltig gefördert. Regelmäßige Bewegung ist einer der effektivsten Wege für den Stressabbau. Körperliche Aktivität baut Stresshormone ab und setzt Endorphine frei.
Weitere bewährte Methoden für den Abbau von Stress umfassen ausreichend Schlaf. Dazu kommen gesunde Ernährung, soziale Kontakte und Hobbys, die Freude bereiten. Die Integration von pflanzlichen Mitteln zur Beruhigung in diese Routinen kann die Wirksamkeit der einzelnen Maßnahmen verstärken, damit eine ganzheitliche Entspannung erreicht werden kann.
Die 12 besten natürlichen Mittel zur Beruhigung – pflanzlich und natürlich
Ashwagandha: Traditionelles pflanzliches Adaptogen mit entspannenden Eigenschaften
Ashwagandha kann den Cortisolspiegel beeinflussen und das Schlafverhalten unterstützen. Besonders in stressigen Phasen wird oft eine entspannende Wirkung beobachtet. Die Einnahme am Abend kann dabei helfen, dass der Körper sanfter zur Ruhe kommt. Die nächtliche Regeneration kann unterstützt werden und die beruhigenden Eigenschaften können sich so eventuell entfalten.
- Anwendung: 300–500 mg täglich abends.
Rhodiola rosea: Unterstützung für Resilienz und Beruhigung durch traditionelle Pflanzenkraft
Dieses Adaptogen wird traditionell zur Unterstützung der Stressresistenz verwendet. Es kann die Leistungsfähigkeit beeinflussen und belebend wirken. Geeignet für Tage, an denen mentale und körperliche Erschöpfung auftritt. Rhodiola rosea wird oft eingesetzt, wenn Konzentration und Ausdauer unterstützt werden sollen. Dabei kann es auch die Stresstoleranz beeinflussen.
- Anwendung: 200–400 mg Extrakt am Vormittag. Die energetisierende Wirkung kann so optimal genutzt werden.
Panax Ginseng: pflanzliches Mittel zur Unterstützung von Energie und Ausdauer an anspruchsvollen Tagen
Panax Ginseng wird traditionell verwendet, um den Körper dabei zu unterstützen, mit Belastungen umzugehen, indem es die natürliche Reaktion auf Stress beeinflussen kann. Es kann Ausdauer und Konzentration fördern. Du kannst es an anspruchsvollen Tagen zur Unterstützung einsetzen. Diese traditionelle Pflanze wird oft zur Unterstützung des Immunsystems verwendet. Sie kann dazu beitragen, dass körperliche und geistige Leistungsfähigkeit auch unter Stress unterstützt wird.
- Anwendung: 200–400 mg Extrakt morgens mit dem Frühstück.
Schisandra chinensis: Unterstützung für mentale Klarheit und emotionale Balance
Diese Pflanze wird traditionell zur Unterstützung der emotionalen Resilienz verwendet. Gleichzeitig wird sie oft für die Leberunterstützung eingesetzt. Bei regelmäßiger Einnahme können auch Ausdauer und mentale Wachheit unterstützt werden. Schisandra chinensis wird oft verwendet, wenn körperlicher und emotionaler Stress bewältigt werden soll. Auch die natürlichen Entgiftungsprozesse können dabei gefördert werden.
- Anwendung: 500 mg Extrakt oder 2–3 Tassen Tee pro Tag. So kann eine kontinuierliche Wirkung erreicht werden.
Tulsi: Heiliges Basilikum zur Unterstützung beruhigenden Seelenfriedens
Tulsi kann Angst mindern, die Seele beruhigen und die Lebensfreude fördern. Stressreaktionen können sanft beeinflusst werden. Eine natürliche Gelassenheit kann entstehen. Diese besondere Pflanze wird oft eingesetzt, wenn körperliche und emotionale Spannungen ausgeglichen werden sollen. Gleichzeitig wird sie traditionell zur Unterstützung der Immunfunktion verwendet.
- Anwendung: 1–2 Tassen Tulsi-Tee täglich oder 500 mg Extrakt.
Passionsblume: Mittel zur Unterstützung natürlicher Entspannung für erholsame Nächte
Passionsblume kann GABA beeinflussen und entspannend wirken. Sie wird oft verwendet, um das Einschlafen zu unterstützen. Gelassenheit am Abend und ruhigere Nächte können so gefördert werden. Diese traditionelle Pflanze wird besonders bei nervöser Unruhe und Schlafproblemen eingesetzt. Sie kann sowohl beruhigend als auch entspannend wirken.
- Anwendung: 1 TL Tee abends, zehn Minuten ziehen lassen.
Baldrian: Bewährter Klassiker zur Unterstützung bei innerer Unruhe
Baldrian kann entkrampfend, beruhigend und schlaffördernd wirken. Seit Jahrhunderten wird er traditionell als natürliche Unterstützung bei Schlaf- und Stressproblemen eingesetzt. Diese traditionelle Pflanze wird oft verwendet, wenn körperliche und geistige Anspannung ausgeglichen werden sollen. Die natürliche Schlafbereitschaft kann unterstützt werden.
- Anwendung: 400–600 mg Extrakt, 30 Minuten vor dem Schlafengehen.
Johanniskraut: Traditioneller pflanzlicher Stimmungsbegleiter
Johanniskraut kann den Serotoninspiegel beeinflussen. Es wird traditionell zur Stimmungsunterstützung und bei nervöser Unruhe verwendet. Eine ausgewogenere emotionale Balance kann so entstehen. Diese bewährte Pflanze wird besonders bei depressiven Verstimmungen und saisonal bedingten Stimmungstiefs traditionell eingesetzt.
- Anwendung: 300 mg Extrakt morgens zum Frühstück.
Melisse und Lavendel: Entspannungsunterstützung für sensible Nerven
Die kombinierte Anwendung kann beruhigend wirken und den Schlaf unterstützen. Sie werden traditionell bei nervösen Anspannungen verwendet. Bei regelmäßiger Anwendung kann eine tiefgreifende Entspannung erreicht werden. Diese Kombination wird oft eingesetzt, wenn sowohl akute Stressreaktionen als auch chronische Anspannung ausgeglichen werden sollen.
- Anwendung: 3 Tropfen Lavendelöl im Diffuser, 1–2 Tassen Melissentee je Tag. So kann eine ganzheitliche beruhigende Wirkung erzielt werden.
CBD-Öl: Moderne pflanzliche Begleitung für die Stressreduktion
CBD-Öl kann das Endocannabinoid-System beeinflussen. Es wird oft zur Unterstützung bei Angst und zur Beruhigung verwendet. Es kann die Regeneration in besonders belastenden Phasen unterstützen. Eine natürliche Balance kann gefördert werden. Diese moderne Form der pflanzlichen Entspannungsbegleitung wird oft eingesetzt, wenn körperliche und psychische Stresssymptome ausgeglichen werden sollen.
- Anwendung: 3–5 Tropfen (30 % CBD) sublingual (unter die Zunge), am besten abends.
Reishi und Cordyceps: Vitalpilze zur Unterstützung nachhaltiger Stressresistenz und Beruhigung
Diese Vitalpilze können tieferen Schlaf unterstützen. Sie werden traditionell zur Unterstützung der Cortisolbalance und der antioxidativen Kapazität verwendet. Sie können zu nachhaltigerer Erholung beitragen. Die regelmäßige Einnahme wird oft eingesetzt, wenn sowohl die körperliche als auch die geistige Widerstandsfähigkeit gegen Stress unterstützt werden soll.
- Anwendung: 1–2 g Pilzpulver oder entsprechende Kapseln täglich.
Magnesium und B-Vitamine: Unterstützendes Fundament für starke Nerven
Magnesium und B-Vitamine können deinem Körper dabei helfen, sich zu entspannen und Reize besser zu verarbeiten. Sie können synergistisch mit Heilpflanzen wirken. Einfache Stress-Symptome wie Muskelzucken können beeinflusst werden. Diese essentiellen Nährstoffe bilden oft die Grundlage für ein gesundes Nervensystem. Sie können die Wirkung anderer pflanzlichen Beruhigungsmittel unterstützen.
- Wirkung: Magnesium und B-Vitamine können entspannen, die Reizweiterleitung verbessern und synergistisch mit Heilpflanzen wirken, da sie einfache Stress-Symptome wie Muskelzucken verhindern können.
- Anwendung: 300–400 mg Magnesiumcitrat plus ein B-Komplex-Präparat morgens. So kann die nervenberuhigende Wirkung den ganzen Tag über anhalten.
Ganzheitliche Strategien: Beruhigungmittel pflanzlich sinnvoll kombinieren
Die Kombination verschiedener Ansätze kann die Wirkung von pflanzlichen Beruhigungsmitteln erheblich verstärken.
- Atem- und Entspannungsübungen: So kann man eine umfassende Stressreduktion erreichen. Atem- und Entspannungsübungen wie die 4-7-8-Methode und Meditation können die Wirkung pflanzlicher Präparate verstärken. Sie sorgen für die wichtige, kurze Entspannung zwischendurch.
- Schlafhygiene: Eine konsequente Schlafhygiene mit festen Zubettgehzeiten und einer ruhigen Schlafumgebung fördert tiefe Regeneration. Der Körper kann so optimal erholen. Zusätzlich wird empfohlen, sich etwa zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen keinem blauen Licht mer von Bildschirmen auszusetzen, damit der Schlaf-Wach-Rhythmus nicht gestört wird.
- Ernährung & Bewegung: Antioxidantienreiche Kost, Omega-3-Fettsäuren und regelmäßige Bewegung unterstützen den Stressabbau. Sie harmonisieren die Wirkung von Pflanzenstoffen weiter und eine synergistische Wirkung entsteht.
- Digitale Pausen: Gezielte digitale Pausen geben dir die Chance, den Geist zu entspannen und Stress loszulassen.
- Soziale Kontakte: Soziale Kontakte, achtsame Gespräche, gemeinsames Lachen und Unterstützung im Alltag senken das Stresslevel effektiv und nachhaltig.
Fazit: Mit gezielten Mittel zur Beruhigung pflanzlich kannst du natürliche Wege finden, Belastungen besser zu meistern. Sowohl körperliche als auch seelische Gesundheit können so nachhaltig gefördert werden. Durch die Kombination aus bewährten pflanzlichen Beruhigungsmitteln, bewusster Lebensweise und gesunden Gewohnheiten kannst du Körper und Geist nachhaltig unterstützen. Innere Ruhe und Wohlbefinden können langfristig gestärkt werden. Die Vielfalt an natürlichen Optionen ermöglicht es dir, individuelle Lösungen für dich zu finden. So kannst du eine ganzheitliche und nachhaltige Stressbewältigung für dich finden.
FAQ – Mittel zur Beruhigung pflanzlich
Wie rasch wirken Mittel zur Beruhigung pflanzlich gegen Stress?
Häufig spüren Anwender bereits nach zwei bis vier Wochen eine spürbare Erleichterung. Erste positive Veränderungen treten relativ schnell ein. Dennoch braucht der Körper manchmal bis zu acht Wochen. Er muss sich umfassend regenerieren, damit sich die volle Wirkung der Beruhigungsmittel pflanzlich entfalten kann.
Darf ich verschiedene Mittel zur Beruhigung pflanzlich kombinieren?
Viele Adaptogene und Heilpflanzen lassen sich flexibel kombinieren. Du solltest auf empfohlene Dosierungen und die eigene Verträglichkeit achten. Optimale Ergebnisse können durch Kombination erzielt werden. Anpassungen sollten in Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker erfolgen. Das gilt insbesondere bei Vorerkrankungen oder Dauermedikation.
Welche Nebenwirkungen sind bei Mittel zur Beruhigung pflanzlich möglich?
Beruhigungsmittel pflanzlich gelten als sehr gut verträglich. Gelegentlich können Unverträglichkeiten oder leichte Magenbeschwerden auftreten. Eine sorgfältige Beobachtung der Körperreaktion ist wichtig. Nutze hochwertige, geprüfte Produkte. Im Zweifel frage eine Fachpersonen.
Wie lange sollte man Mittel zur Beruhigung pflanzlich gegen Stress nehmen?
Eine Anwendung von mindestens sechs Wochen ist empfehlenswert. Das gilt, sofern die Belastung fortbesteht. Der Körper hat so ausreichend Zeit für die Veränderung. Bei ausbleibender Wirkung oder stärkeren Beschwerden wende dich bitte an einen Arzt oder Apotheker.
Wann sollte medizinischer Rat gesucht werden?
Wenn Schlafstörungen, depressive Symptome oder Panikattacken länger anhalten, ist es wichtig, professionelle Hilfe einzuholen. Ernsthafte gesundheitliche Probleme können so ausgeschlossen werden.
Was ist das beste pflanzliche Beruhigungsmittel?
Es gibt kein „bestes“ pflanzliches Beruhigungsmittel, da die Wirkung individuell unterschiedlich sein kann. Bewährte Optionen sind CBD Öl, oder Ashwagandha für die abendliche Entspannung, Baldrian als traditioneller Klassiker bei Schlafproblemen, oder Passionsblume zur Unterstützung bei nervöser Unruhe. Die Auswahl hängt von deinen spezifischen Bedürfnissen und der gewünschten Anwendungszeit ab.
Welches natürliche Mittel beruhigt?
Verschiedene natürliche Mittel werden traditionell zur Beruhigung eingesetzt: Baldrian und Passionsblume können entspannend wirken, Melisse und Lavendel werden bei nervösen Anspannungen verwendet, und Tulsi und CBD Öl können zur Förderung von Gelassenheit beitragen. Auch Magnesium und B-Vitamine können als unterstützendes Fundament für die Entspannung dienen.
Welche pflanzlichen Beruhigungsmittel gibt es?
Zu den traditionellen pflanzlichen Beruhigungsmitteln gehören: Ashwagandha, Rhodiola rosea, Panax Ginseng, Schisandra chinensis, Tulsi (Heiliges Basilikum), Passionsblume, Baldrian, Johanniskraut, Melisse, Lavendel, CBD-Öl sowie die Vitalpilze Reishi und Cordyceps. Ergänzend können Magnesium und B-Vitamine die Wirkung unterstützen.
Welches pflanzliche Beruhigungsmittel wirkt am schnellsten?
Zur schnellen Anwendung eignen sich besonders Tees wie Lavendeltee, Melissentee oder Passionsblumentee, die innerhalb von 10-30 Minuten entspannend wirken können. Auch Lavendelöl im Diffuser kann relativ zeitnah eine beruhigende Atmosphäre schaffen. CBD-Öl sublingual eingenommen kann ebenfalls eine vergleichsweise schnelle Wirkung haben. Die Geschwindigkeit der Wirkung ist jedoch individuell unterschiedlich.
Studien-Quellen:
Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie ersetzen nicht die professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei gesundheitlichen Problemen solltest du immer einen qualifizierten Arzt konsultieren.